Kerngedanke
Eine Strategie für die Berliner Start-up-Politik, die konsequent auf nachhaltiges Wirtschaften setzt:
- Fokussierung für das Standort-Marketing und die Gründer*innenzentren der Hochschuleb
- Beratungsangebote für Investor*innen
- Förderprogramme für Gründerinnen
- Start-up-Lotsen für gründungswillige Neuankommende
- Start-up-Strategie für die Verwaltungsdigitalisierung
- Verzahnung im Senat in geeigneter Form
Grüne zu Start-ups
Unter Grüner Führung hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie, Betriebe vieles erreicht. Berlin ist mit mehr als 4.000 Start-ups mit großem Abstand der größte Start-up-Standort in Deutschland. Es hat sich eine lebendige Gründerszene herausgebildet, die die Universitäten und eine Vielzahl von Start-up-Inkubatoren mit einschließt. Auch für Investor*innen wird die Stadt immer wichtiger. Mit der Startup Unit von BerlinPartner gibt es eine Agentur für das Standort-Marketing. Die IBB stellt ein ganzes Instrumentarium an Förderprogrammen bereit, um Gründer*innen beim Start in die Selbstständigkeit zu helfen.